Die Vorteile einer Klimmzugstange zur Wandmontage gegenüber eines Türrecks liegen auf der Hand und sind Ihnen bekannt, aber Sie möchten sich dennoch ein Türreck kaufen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie.
Im Gegensatz zu einer Klimmzugstange zur Wand- oder Deckenmontage muss für ein Türreck keine Wand oder Decke angebohrt werden. Türrecks funktionieren nämlich wie Teleskopstangen, die in vielen Besen zu finden sind. Die Stange wird in einen Türrahmen gehalten und auseinandergezogen, bis beide Seiten fest von innen gegen den Rahmen drücken. Anschließend wird dann an beiden Teilen der Teleskopstange gedreht, bis diese fest im Türrahmen sitzt. Wer möchte, kann viele Modelle noch mit einigen Schrauben im Türrahmen sichern. Das gibt Stabilität und verhindert, dass die Stange bei Belastung aus dem Rahmen rutscht. Allerdings wird durch die Schrauben auch der Türrahmen beschädigt, was gerade in Mietwohnungen böse enden kann. Die bei der Wandmontage einer Klimmzugstange entstehenden Löcher lassen sich nach der Demontage der Stange vergleichsweise leicht zuspachteln und übertapezieren oder überstreichen. Beschädigungen in einem Türrahmen lassen sich zumeist nur mit deutlich größerem Aufwand beheben.
Rechnen Sie bei der Benutzung eines Türrecks immer mit Beschädigungen am Türrahmen. Selbst wenn Sie keine Schrauben in den Rahmen eintreiben, lassen sich zumindest kleine Kratzer oder Dellen am Türrahmen nicht vermeiden.
Zudem passt nicht jedes Türreck in jede Tür. Die Länge des Recks muss zu dem Abstand der Türrahmen passen. Einige Recks lassen sich von ca. 60 cm auf ca. 90 cm ausziehen und einbauen, andere Modelle sind nur für Türrahmen mit ca. 70 bis ca. 100 cm Abstand geeignet.
Die Breite der Tür bestimmt zugleich Ihre maximale Griffbreite bei den Klimmzügen. In einem 90 cm breiten Türrahmen können Sie keine Klimmzüge mit 100 cm Griffbreite machen. Auch werden die meisten Erwachsenen ihre Beine bei Klimmzügen anwinkeln müssen, weil die maximale Montagehöhe des Türrecks nach oben hin durch die Höhe der Tür begrenzt ist.
Wenn Sie trotz dieser Nachteile trotzdem zu einem Türreck greifen möchten, wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training mit Ihrem neuen Sportgerät.