Dachbox Aufbewahrung

Dachboxen sind enorm praktisch. Auf Reisen mit dem Auto schaffen sie zusätzlichen Stauraum, ohne den Komfort der Insassen einzuschränken.

Doch ist die Reise beendet, stehen selbst die stolzesten Besitzer einer Dachbox vor einem Problem: Wohin mit dem guten Stück.

Ganz einfach: Auf den Boden legen

Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, die Dachbox einfach in die Garage, den Keller oder einen Schuppen zu stellen. Dort nimmt sie jedoch viel Platz weg. Eine weitere Möglichkeit ist die Lagerung im Außenbereich, etwa im Garten oder auf der Terrasse. Obwohl Dachkoffer sehr robust und witterungsbeständig sind, sollten sie jedoch nicht ungeschützt länger als nötig draußen stehen. Wenn Sie für die Box einen Platz im Garten ausgesucht haben, sollten Sie die Dachbox zumindest mit einer Gewebeplane abdecken. Zudem sollten Sie etwas unterlegen, um die Box vor Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Wenn Sie lange Freude an Ihrer Dachbox haben möchten, sollten Sie sie jedoch nicht im Freien überwintern.

Praktisch: An die Wand hängen

Zur Lagerung Ihrer Box im Innenbereich bietet sich eine Wandhalterung an. So wird kein wertvoller Platz auf dem Fußboden verbraucht und die Dachbox kann ganz einfach über einem kleinen Regal oder einem Schuhschrank an die Wand gehängt werden.

Die Wandhalterung wird dazu einfach an die Wand geschraubt und die Box auf die Halterung gelegt. Zur Montage der Wandhalterung müssen einige Löcher in die Wand gebohrt werden. Falls Sie sich das nicht alleine zutrauen oder über keine Bohrmaschine besitzen, fragen Sie am besten einen Bekannten oder eine Bekannte um Hilfe.

Genial: Unter die Decke hängen

Eine wirklich geniale Möglichkeit zur Lagerung Ihres Dachkoffers lässt sich mit einem Dachboxlift realisieren. Der Dachboxlift zieht die Dachbox bis unter die Decke des gewünschten Raumes. Der Lift wird meist direkt an die Garagendecke geschraubt. Dort kann die Box direkt vom Dachgepäckträger des Autos nach oben unter die Decke gezogen werden. Mühsames Tragen der Box zu ihrem Aufbewahrungsort entfällt.

Die Installation eines Dachboxlifts in Ihrer Garage oder Ihrem Carport setzt allerdings zwei Dinge voraus:

  1. Handwerkliches Geschick bei der Montage des Lifts und
  2. eine ausreichende Deckenhöhe in Ihrer Garage oder Ihrem Carport, sodass Sie mit der Dachbox auf dem Dach in die Garage fahren können und noch etwas Platz nach oben bleibt, um die Box hochzuziehen.

Wenn Sie ein hohes Auto fahren, etwa einen Kleintransporter oder einen SUV, sollten Sie die Höhe des Fahrzeugs samt Dachbox und die Deckenhöhe genau bestimmen, bevor Sie einen Dachboxlift kaufen.

Teemaschine für losen Tee

Eine Teemaschine zaubert Ihnen völlig automatisch wohlschmeckenden Tee. Vielbeschäftigte Genießer des heißen Aufgussgetränks schwören auf die praktischen Geräte, da sie die meisten Arbeitsschritte vom Aufkochen des Wassers bis zum Entfernen der Teeblätter am Ende der Ziehzeit übernehmen.

Hochwertige Teemaschinen verfügen über viele Einstellungsmöglichkeiten, damit der Tee ganz nach dem individuellen Geschmack zubereitet wird. Meist ist die Ziehzeit einstellbar und auch die Brühtemperatur kann ausgewählt werden.

Viele auf dem Markt erhältliche Teemaschinen arbeiten mit Teekapseln. Die Kapseln sind sehr praktisch. Der Tee ist bereits vorportioniert, muss nicht mehr abgewogen werden und bleibt in den Kapseln lange frisch. Außerdem muss zur Reinigung der Maschine meist nur die Kapsel entnommen und dem Müll zugeführt werden.

Doch echte Teekenner wissen: Am besten schmeckt der Tee, wenn er aus losen Teeblättern zubereitet wird. Lose Teeblätter können ihr Aroma besser im Wasser entfalten. Außerdem können die Stärke und somit auch der Geschmack des Tees besser angepasst werden. Für einen starken Tee nimmt man einfach etwas mehr Blätter, für einen schwachen Tee etwas weniger als normal. Zudem fällt weniger Müll an, da auf die kleinen Aluminiumkapseln verzichtet wird.

Rommelsbacher TA 1200 Tee Automat

Eine solche Teemaschine für losen Tee ist der Rommelsbacher TA 1200 Tee Automat.

Das Gerät arbeitet mit zwei kleinen Kannen oder Behältern. Im ersten, dem oberen Behälter wird der Tee aufgebrüht. Nach Ablauf der eingestellten Ziehzeit fließt der fertige Tee in eine Kanne, in der er bis zur Entnahme auf Genusstemperatur gehalten wird.

Das engmaschige Teesieb im oberen Behälter wird nach dem Teegenuss einfach über dem Biomüll ausgeklopft und mit Wasser ausgespült.

Wer gerne am Morgen von dem Geruch frischen Tees geweckt wird, kann die Startzeit im Gerät einstellen. Der TAA 1200 Tee Automat beginnt dann zur eingestellten Zeit mit dem Brühvorgang. Genießen Sie den Duft von Früchten oder Kräutern am Morgen und starten Sie entspannt und voller Lebensfreude mit einer guten Tasse Tee in den Tag.

Langschlitztoaster für 4 Scheiben

Wer kennt das nicht: Man hat Hunger und möchte sich ein paar Scheiben Toast rösten. Aber der Toaster toastet nur zwei Scheiben auf einmal. Bis die zweite Ladung Toast fertig ist, sind die ersten zwei Toasts schon wieder kalt. Das ist ärgerlich und macht betroffen. Kaltes Toast zum Frühstück hat schon manchem Hungrigen gehörig den Tag vermiest.

Aber Obacht: Für dieses Problem gibt es mittlerweile eine Lösung. Langschlitztoaster sind die Revolution auf dem Toastermarkt. In einem Langschlitztoaster können Sie nicht nur zwei, sondern gleich vier Scheiben Toast auf einmal toasten.

Zwei knusprige und vor allem warme Sandwiches aus jeweils zwei Toastscheiben sind mit einem Langschlitztoaster kein Problem.

Ernähren Sie Ihre ganze Familie mit einem Langschlitztoaster. Zwei Elternteile und zwei Kinder können durch einen Langschlitztoaster gleichzeitig in ein warmes Toastbrot beißen. Machen Sie das Sonntagsfrühstück zu einem spannenden Wettbewerb: Alle vier Teilnehmer bekommen gleichzeitig ein Toast in die Hand. Ziel ist es, sein Röstbrot als erster mit leckerer Marmelade zu beschmieren und zu essen. Der Gewinner darf die nächsten Scheiben in den Toaster einlegen und das Gerät einschalten.

Viele Langschlitztoaster haben eine Leistung von bis zu 1700 Watt. Der gewünschte Bräunungsgrad lässt sich einstellen. So müssen Sie nicht lange auf Ihr Toast warten und bekommen es genau so stark geröstet, wie es Ihnen am besten schmeckt.

Doch nicht nur Kastenweißbrotscheiben in quadratischer Form lassen sich in einem Langschlitztoaster rösten. In die langen Schlitze passen auch die beliebten Bauernschnitten. Probieren Sie es aus und toasten Sie Ihr Bauernbrot. Sie werden sehen: Es lohnt sich. Ein Langschlitztoaster öffnet Ihnen die Türen zu völlig neuen Geschmackswelten.

Mit einem Röstaufsatz lassen sich auf einem Langschlitztoaster auch hervorragend Brötchen knusprige Brötchen zaubern. Und das völlig ohne Extrakosten. Denn in dem meisten Geräten ist ein solcher Aufsatz bereits vom Werk aus integriert und kann einfach ausgeklappt werden.

Wie die meisten herkömmlichen Toaster verfügen auch moderne Langschlitztoaster über eine Krümelschublade. Brotkrumen, die beim Röstvorgang oder der Entnahme der Scheiben aus dem Gerät in das Gerät fallen, landen in der Schublade. Das Öffnen der Krümelschublade ist gerade für Kinder immer ein magischer Moment, den Sie mit dem lieben Kleinen zusammen genießen sollten. Öffnen Sie zusammen an einem Sonntagmorgen nach dem Frühstückstoast die Schublade und verbringen Sie danach einen tollen Vormittag im Stadtpark, wo Sie und Ihre Kinder die Krümel an hungrige Vögel verfüttern können. Viel Spaß!

Katzenklo aus Edelstahl

Wer eine Katze im Haus oder in der Wohnung hält, kommt um ein Katzenklo nicht herum.

Wobei ein Katzenklo für Wohnungskatzen sogar zu wenig ist. Denn es sollte immer ein Katzenklo mehr als Katzen im Haushalt sein. Eine Katze braucht also zwei Klos, zwei Katzen drei Klos und so weiter.

Leider sehen viele Katzenklos einfach nur unschön (oder sagen wir „funktional“) aus. Viele Modelle sind zudem aus Kunststoff, zerkratzen schnell und wirken billig. Außerdem nimmt der Kunststoff häufig nach einiger Zeit unschöne Gerüche ein.

Doch zum Glück gibt es jetzt die Katzen- und Kaninchentoilette aus Edelstahl von Yangbagga. Die mattsilberne Schale sieht edel aus und vermittelt einen wertigen Eindruck. Sie ist 50 cm lang, 35 cm breit und 15 cm hoch.

Der 15 cm hohe Rand ist ein Segen für alle, die nicht gerne ihrer Miez hinterhersaugen. Zwar kann der Rand für junge Kitten noch etwas zu hoch sein. Für größere Katzen stellt er jedoch kein Problem dar und bietet den Vorteil, dass die Katze wild im Katzenstreu herumscharren kann, ohne dass viel von der Streu über den Rand gelangt und den Fußboden verschmutzt.

Die Wanne aus Edelstahl hält selbst starkem Kratzen und Scharren stand. Sie ist geradezu immun gegenüber Korrosion und Kratzern. Im Gegensatz zu Katzentoiletten aus Kunststoff nimmt das Katzenklo aus Edelstahl keinen Geruch und Geschmack an. Die Wanne kann guten Gewissens mit warmem Wasser und Reinigungsmittel ausgewaschen werden, ohne dass sie den Geruch des Reinigungsmittels annimmt und ihre Katze wenig später von dem Geruch abgeschreckt wird.

Mit einem Preis von etwa 30 EUR ist das Katzenklo aus Edelstahl etwas teurer als Modelle aus Kunststoff in vergleichbarer Größe. Dennoch lohnt sich die Investition. Das Katzenklo ist für Katzen nahezu unzerstörbar und wird Sie und Ihre Miez lange begleiten. Kaufen Sie nicht ständig neue billige Katzenklos, die nach kurzer Zeit schon zerkratzt sind und stinken. Investieren Sie in ein hochwertiges Produkt mit langer Lebensdauer.

Die Wanne eignet sich übrigens nicht nur als Katzen- und Hasenklo. Sie kann auch zum Campen, Geschirrspülen oder zur Aufbewahrung von Werkzeug verwendet werden.

Casio F-91W-1 Armbanduhr

Die Casio F-91W-1 ist ein absoluter Klassiker unter den Armbanduhren. Seit 1991 auf dem Markt erfreut sich die schlichte Digitaluhr noch heute großer Beliebtheit.

Ihr Gehäuse misst ca. 37 x 37 mm und ist mit einer Höhe von knapp 9 mm sehr flach. Das macht die Uhr besonders attraktiv für Menschen mit dünnen Handgelenken, an denen größere Uhren schnell zu klobig aussehen würden.

Doch es sind nicht nur ihre Optik und ihr Retro-Charme, die die F-91W-1 so beliebt machen. Auch der Preis ist nahezu unschlagbar. Im Laden ist die Uhr für unter 15 EUR, im Internet häufig sogar für weniger als 10 EUR zu haben. Die Uhr bietet ein nahezu unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Denn trotz des günstigen Preises hält die Uhr einiges aus und verfügt über die wichtigsten Features:

  • Beleuchtung
  • Stoppuhr
  • Anzeige von Tag (englisch) und Datum
  • Alarm-Funktion auf die Minute genau
  • Alarm zur vollen Stunde
  • wahlweise 12- oder 24-Stunden-Anzeige

Die Uhr ist gegen Spritzwasser und Regen geschützt. Zum Händewaschen muss sie auch nicht abgelegt werden. Beim Duschen, Angeln oder gar Schwimmen sollte die Uhr allerdings nicht getragen werden.

Eine Schwachstelle vieler günstiger Uhren ist das Armband aus Kunststoff. Das original Uhrenarmband von Casio hält jedoch erstaunlich lange. Wenn das Band doch einmal verschlissen ist, lohnt sich ein Austausch meist nicht. Kunststoffbänder von günstigen Drittherstellern werden für ungefähr 10 EUR angeboten. Für den Preis bekommt man schon eine neue F-91W-1. Über die Lebensdauer der Batterie muss man sich übrigens keine Gedanken machen. Die Batterie hält selbst bei häufigem Einsatz der Beleuchtung mehrere Jahre.

Die Display-Beleuchtung fällt leider etwas schwach aus. Das Display wird nur von einer grünen LED von der linken Seite aus angestrahlt. Diese schafft es nicht, das Display komplett zu erhellen. Die Sekundenanzeige auf der rechten Seite bekommt nur noch sehr wenig Restlicht ab und ist manchmal im Dunkeln trotz Beleuchtung kaum zu erkennen.

Liebhaber schöner Retro-Uhren werden an der F-91W-1 jedoch trotz dieses kleinen Makels ihre wahre Freude haben. Und bei einem Preis von weniger als 15 EUR darf man eigentlich ohnehin nicht meckern.