Küchentimer

Um zu einem guten Koch zu werden, sind vier Eigenschaften unerlässlich: Improvisationstalent, Kreativität, Liebe und absolute Präzision.

Die ersten drei Eigenschaften müssen Sie mitbringen. Der Wille und das Können, in einem sich stetig verändernden Umfeld agieren und kreieren zu können, ist Ihnen entweder in die Wiege gelegt oder eben nicht. Auch Liebe (hier nicht als Liebe zwischen zwei Personen, der Liebe zu einer Katze oder zu einem Fußballverein zu verstehen, sondern als Ausdruck für Hingabe, die unerlässliche Suche nach Geschmack und das Wollen) kann man sich nicht kaufen.

Jeder gute Koch trägt die ersten drei Eigenschaften von Geburt an in sich. Doch was unterscheidet einen guten Koch von einem Meisterkoch? Was setzt dem Fass die Krone auf?

Sie ahnen es bereits: Es ist die Präzision! Scharfe Messer, tropfsichere Tüllen, Töpfe und Pfannen mit hoher Wand und gut passenden, abschließenden Deckeln mit integriertem Ausguss und fein justierbare Sous Vide Geräte, Herdplatten und Öfen erlauben ein exaktes Kochen, Garen, Braten und Dünsten. Zumindest, wenn Sie die Zeit im Auge behalten.

Wie oft schon wollten wir die Zeit zurückdrehen? Ein falsches Wort zur falschen Zeit, den Bus verpasst, zu lange geschlafen, zu spät realisiert, dass die letzten 40 Jahre in der Firma verschenkte Lebenszeit waren oder die Nudeln zu lange köcheln lassen.

Letzteres ist ärgerlich und darf gerade in der gehobenen Gastronomie nicht passieren. Daher bitten wir Sie, ganz gleich ob Sie einen oder zwei Michelinsterne haben: Gönnen Sie sich einen Küchentimer. Die praktischen Geräte werden auch Eieruhren genannt und sollten in keiner Küche fehlen. Einfach dran drehen oder ein Knöpfchen drücken und schon ertönt nach der eingestellten Zeit ein Alarm, der Sie daran erinnert, die Nudeln vom Herd zu nehmen. Präzision können Sie sich kaufen. Zögern Sie nicht. Greifen Sie zu.

Auto-Halbgarage

Als ob vierzig Jahre lang für einen Hungerlohn zu malochen nicht schon schlimm genug wäre, sind viele Berufstätige darüber hinaus auch noch gezwungen, sich auf dem Weg zur Arbeit und von der Arbeit nach Hause im Auto durch den Berufsverkehr zu quälen.

Wem schon im Sommer bei Vogelgesang und Sonnenschein das Aufstehen im Hinblick auf einen stressigen Arbeitstag mit nervigen Kunden, hinterhältigen Kollegen und einem wütenden Chef schwerfällt, den erwartet im Winter die Hölle auf Erden, wenn nicht nur die Straßen vereist und die anderen Autofahrer scheinbar lebensmüde sind, sondern vor dem Fahrtantritt auch noch die Scheiben vereist sind. Mühsames Eiskratzen in klirrender Kälte ist die Konsequenz.

Während die Nachbarn, allesamt Rentner, Arbeitsuchende und Kinder in den Schulferien, noch unter ihren kuscheligen Daunendecken in ihren warmen Betten liegen, stehen Sie draußen an der Straße mit dem Eiskratzer in der Hand und überlegen ernsthaft, aus dem Hamsterrad auszusteigen. All jene Dinge gehen Ihnen in diesen Momenten durch den Kopf, die Sie sich schon lange vorgenommen haben, aber für die Sie nie Zeit gefunden haben. Sie mussten ja schließlich Überstunden ableisten, damit die Chefetage sich ihren dritten Sportwagen in die Garage ihrer Villa mit Alpenpanorama in Sankt Moritz stellen kann. Mit einem Segelboot über die Nordsee schippern, mit dem LKW nach Tibet, einen Steinmenschen bauen… all das wird nichts mehr, solange Sie statt Ihren Träumen zu folgen den Eiskratzer schwingen.

Doch das muss nicht sein. Kaufen Sie sich einfach eine Auto-Halbgarage und hüllen Sie Ihr Fahrzeug im Winter damit ein. So kommen Sie Ihren Träumen zwar auch nicht viel näher und erst recht nicht nach Tibet (vor Fahrtantritt muss die Halbgarage von Ihrem Auto entfernt werden), aber Sie spren sich immerhin das unsägliche allmorgendliche Eiskratzen. Damit tun Sie nicht nur sich einen Gefallen, sondern auch Ihren Nachbarn. Denn diese werden nicht mehr von Ihren Scharrlauten geweckt und können beruhigt schlafen, während Sie schon vor der nächsten roten Ampel stehen. 40 lange Jahre lang.

Hafermilch

Wer gerne mal etwas trinkt, stößt früher oder später auf Milch. Doch nicht jeder Mensch verträgt das weiße Lebenselixier aus dem Euter der Milchkuh. Laktoseintroleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) setzt vielen Menschen einen unsichtbaren Riegel vor den Milchgenuss, sofern diese nicht zu Laktasetabletten greifen.

Andere Personen verzichten aus ethischen Gründen auf Tierprodukte, worunter die Kuhmilch ganz eindeutig fällt. Und manch einer mag einfach den Geschmack nicht.

Doch was, wenn sich das Umfeld auf einen Milchkaffee bei einem hippen Barista trifft? Absagen ist nicht, denn man möchte ja dazugehören. In einer Zeit, in der Maschinen viele Produktionsschritte übernehmen und Minimalismus, Zero Waste Lifestyle, Nachhaltigkeit und Fahrräder mit starrem Gang immer mehr an Bedeutung dazugewinnen, wird das in den frühen Achtzigerjahren aufgekommene „Networking“ immer wichtiger. Wenn Sätze wie „Wir müssen uns mal connecten“ fallen, ist die Verabredung zur Latte Macchiato nicht mehr weit.

Alternativen zur herkömmlichen Kuhmilch sind in bestimmten Kreisen also essentiell und schon heute nicht mehr wegzudenken.

Neben Derivaten aus Soja und Mandelmilch, ist in vielen gut sortierten Supermärkten und sogar in einigen Discountern die Hafermilch mittlerweile eine Konstante im Regal. Hafermilch wird, wie der Name es vermuten lässt, aus Hafer gewonnen. Nach der Aussaat des Hafers muss dieser auf Feldern für einige Zeit wachsen, bevor er mit Mähdreschern oder in einigen Bereichen noch mit der Hand von sogenannten Landwirten geerntet wird. Die Landwirte fahren dann den Hafer zu haferverarbeitenden Betrieben, wo er weiterverarbeitet wird. In einer eigens dafür hergestellten Konstruktion wird die Hafermilch aus dem Hafer gewonnen und in Flaschen oder Pappverpackungen abgefüllt. Die Verpackungen werden in einem weiteren Arbeitsschritt mit Begriffen wie „lecker“, „Milch“ und „Hafer“ bedruckt und von Lastkraftwagen in den Handel gebracht, von wo aus sie von Konsumenten erworben und zum Aufpeppen ihrer Latte oder ihres Kakaos eingesetzt werden.

Rasierseife

Bei der Wahl des Rasierers scheiden sich die Geister. Manche Männer bevorzugen Trockenrasierer, andere wiederum greifen zum Nassrasierer. Verfechter der Nassrasur stehen dabei vor der Wahl zwischen Systemrasierer mit mehreren Klingen, Rasierhobel mit einer Klinge, Shavette oder dem klassischen Rasiermesser.

Ist die Entscheidung einmal auf ein Werkzeug gefallen, werden häufig alle sich anders rasierenden Menschen für ihre bevorzugte Art sich zu rasieren belächelt. Ein ähnliches Verhalten findet sich auch bei der Auswahl des richtigen Vorbereitungs- und Gleitmittels zur Rasur. In diesem Fall geht es um die Frage, ob Rasierschaum aus der Dose, Rasiercreme aus der Tube oder Rasierseife aus dem Tiegel das einzig Wahre ist.

Vorteil des Rasierschaums aus der Dose ist die einfache Handhabung. Der Schaum wird direkt in die Hand oder ins Gesicht gespritzt und muss dann nur noch verrieben werden. Das ist kinderleicht und geht schnell. Vorher kräftig schütteln nicht vergessen.

Zum Aufschäumen von Rasiercreme und Rasierseife braucht es einen Rasierpinsel. Profis schäumen die Creme direkt im Gesicht auf, alle anderen benötigen zum Aufschäumen von Creme und Seife zusätzlich ein Gefäß, etwa eine kleine Schüssel. Das ist nicht gerade minimalistisch und kann viel Platz im Badezimmerschrank einnehmen.

Für Geschäftsmänner nicht unerheblich: Rasierpinsel, -seife oder -creme nehmen zwar etwas Platz im Handgepäck ein, können aber je nach Fluggesellschaft und Ziel-, sowie Abflugsland, darin transportiert werden. Mit einer unter Druck stehenden Dose Rasierschaum kommen Sie hingegen nur schwer an dem Sicherheitspersonal der meisten Flughäfen vorbei.

Wer zum Beispiel von Kairo über New York in die Schweiz fliegen möchte, um dort über Weihnachten ein tolles Fest mit seiner Familie und seinen Freunden zu feiern, sollte sich vor dem Abflug rechtzeitig für ein passendes Rasiermittel entscheiden. Auch sollte die Familie über diese Entscheidung informiert werden. Nichts ist ärgerlicher, als auf Zypern eine Dose Rasierschaum als Weihnachtsgeschenk zu bekommen, wenn man diese nicht im Handgepäck mit ins heimische Prag überführen kann.

Seifenschale Holz

Seife ist das ideale Mitbringsel aus dem Urlaub. Nicht nur als Geschenk für Freunde und Familie sind die kleinen Saubermacher beliebt. Auch Sie selbst können sich mit einer schönen und exklusiven Seife aus einem fernen Land als wahrer Globetrotter inszenieren, indem Sie sie in Ihrem Badezimmer gekonnt in Szene setzen. Legen Sie keine falsche Bescheidenheit an den Tag, wenn es um die Darbietung Ihrer Seife geht, sondern heben Sie sich gekonnt von dem Einheitsbrei deutscher Discounter ab.

Beim Händewaschen nach dem Toilettengang werden Ihre Gäste ins Schwärmen kommen, wenn Sie ihnen eine wohlriechende, zart cremige Seife aus dem Orient oder ein von den Inuit gewonnenes ziemlich außergewöhnliches Seifenstück aus Alpakafett anbieten.

Doch was wäre die beste Seife ohne die passende Seifenschale? Nicht viel. Denn eine gute Seifenschale sieht nicht nur schön aus und riecht gut, sie sorgt auch mit bestimmten Eigenschaften dafür, dass Ihnen Ihre Seife lange erhalten bleibt.

Gerillte Seifenschalen aus edlen Hölzern vereinen Eleganz mit Funktionalität. Dunkles Buchenholz wirkt beruhigend und nahezu mystisch. Schließen Sie die Augen beim Einseifen Ihres Körpers und träumen wie von der ausgiebigen Weite schwedischer Buchenwälder. Fühlen Sie sich wie ein Förster an seinem ersten Arbeitstag nach einem langen Krankenhausaufenthalt. Atmen Sie tief ein, riechen Sie am Holz, erfahren Sie es mit Ihren Fingern und spüren Sie, wie das Wasser aus der Dusche auf Ihr Haupt tropft. Schreiten Sie weiter auf Ihrer Traumreise in die Amazonasregion. Kreischende Affen, zwitschernde Papageien und das Gefühl von Tropenholz und warmem Monsunregen auf Ihrer Haut lässt Sie Ihren Alltag vergessen.

Die Rillen der Seifenschale sorgen dafür, dass Tropfwasser ablaufen kann und die Seife nicht im Wasser steht. Langfristig würde dies zu einem Aufweichen der Seife und somit zu einem massiven Qualitätsverlust führen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Körperpflege.

Zeltheringe mit LED

Sie zelten gerne in abgelegenen Gebieten? In Norwegens Fjorden oder der schwedischen Provinz Västra Götalands län brechen Sie in tiefster Nacht zu einer Nachtwanderung auf, fürchten aber, Ihr Zelt nicht wiederzufinden? Dann sollten Sie nach Zeltheringen mit LED Beleuchtung Ausschau halten. Die praktischen Helferlein bringen Licht ins Dunkel finsterer Nächte und bieten große Unterstützung auf der Suche nach Ihrem Schlafplatz.

Zeltheringe mit LED werden in den unterschiedlichsten Variationen angeboten.

Besonders kleine und leichte Heringe aus Kunststoff eignen sich für ultra-light-Packing-Touren, also Ausflüge mit möglichst leichtem Gepäck. Nachteile an den kleinen und leichten Modellen aus Kunststoff ist hingegen ihre Haltbarkeit, bedingt durch das vergleichsweise brüchige Material, ihre geringe Stabilität und Lebensdauer. Zum Eintreiben in harten Boden sind Heringe aus Plastik einfach nicht besonders gut geeignet. Je kleiner und leichter der Hering, desto kleiner und leichter sind zumeist auch die verbaute LED und die mitgelieferte Batterie. Die Leuchtkraft dieser Heringe ist zumeist etwas geringer als die größerer Modelle.

Praktisch sind Heringe mit LED aus Kunststoff nicht als Ersatz zu den eigentlichen Heringen zum Aufbau eines (Vor-)Zeltes oder Pavillons, sondern als Ergänzung. Ein neben einem „tragenden“ Hering eingeschlagener Hering mit Beleuchtung eignet sich wunderbar als Orientierungshilfe und sorgt dafür, dass niemand über die gespannten Seile stürzt. Besonders auf engen Campingplätzen und beim Zelten auf Musikfestivals sind sie ihr Geld wert. Auf Festivals werden die Heringe allerdings auch häufig geklaut. Für diesen Zweck reichen aber schon sehr günstige LED Heringe. Im Falle eines Diebstals tut der Verlust dann nicht so weh.

Teurer und schwerer, dafür aber auch stabiler und heller leuchtend sind Heringe mit LED-Beleuchtung aus Metall. Diese sind häufig stabil genug, auch in sehr harten Boden eingetrieben werden zu können. Zudem lassen sich mit Metallheringen auch bei widrigen Windverhältnissen noch Seile selbst größerer Zelte spannen, ohne Angst vor Heringsbruch haben zu müssen.

Mundschutz zum Boxen

In vielen Sportarten, in denen es etwas ruppiger zugeht, gehört ein Mundschutz zur Grundausstattung dazu. Im Boxen, Kickboxen, Mixed Martial Arts, Ju Jutzu, Jiu Jitsu, Eishockey, Feldhockey, American Football und Rugby schützt ein Mundschutz nicht nur die Zahnreihe des Oberkiefers, er verhindert auch ein Zusammenschlagen der Kiefer.

Ein Mundschutz ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Mundschutz Ihrer Wahl BPA-frei ist. Zudem sollte der Mouth Guard, wie der Mundschutz im angloamerikanischen Raum häufig genannt wird, keine scharfen Kanten aufweisen und allgemein sauber und glatt verarbeitet sein.

Vor dem ersten Einsatz im Ring oder auf dem Feld wird der Mundschutz an die eigenen Zähne angepasst. Dazu wird der Gebissschutz kurz in kochendes Wasser eingelegt und danach im noch warmen Zustand in den Mund genommen und an die Zähne des Oberkiefers gepresst. Der weiche Kunststoff des Schutzes passt sich somit an Ihren Kiefer an und behält im erkalteten Zustand diese Form.

Sollten sich Ihre Zähne später irgendwann einmal verformen, können Sie den Mundschutz jederzeit wieder erhitzen und in einem gewissen Rahmen Ihrer neuen Zahnstellung anpassen. Oder Sie kaufen sich einfach einen neuen Mundschutz. So teuer sind die Dinger ja nicht.

Praktisch und bei vielen Modellen bereits im Lieferumfang enthalten ist eine kleine Box zum Transport Ihres Mundschutzes. In der Box bleibt Ihr Mundschutz sauber, auch wenn Sie vor dem Kampf noch einmal eine Toilette aufsuchen oder den Mundschutz beim Aufwärmen oder zwischen den Runden ablegen möchten. Sie müssen das Teil dann nicht direkt auf den dreckigen Toiletten- oder Hallenboden legen, sondern können es einfach und sauber in der passenden Box verstauen. Die Box sollte, wie der Mundschutz auch, abwaschbar sein. Umstritten ist, ob die Transportbox über ein kleines Loch zum Ablaufen von Restspeichel verfügen sollte. Ist ein Loch vorhanden, könnte im Mundschutz verbliebener Sabber durch das Loch nach dem Sport aus der Box in Ihren Rucksack oder Aktenkoffer fließen. Ist kein Loch vorhanden, schwimmt der Mundschutz bis zu seiner Reinigung in der Box in Ihrem Speichel.

Boxbandagen

Sie lieben die Filmreihe „Rocky“ mit Sylvester Stallone? Jeder Boxkampf der Gebrüder Klitschko hat Sie vor den Fernseher getrieben und mitfiebern lassen bis zum letzten Schlag? Wenn Sie im Supermarkt Pfannenwender und andere Haushaltshelfer der Marke Fackelmann sehen, müssen Sie augenblicklich an Axel Schulz und seinen unverwechselbaren Charme denken? Dann wird dieser Artikel über Boxbandagen Ihren Nerv treffen. Denn Boxbandagen gehören zum Boxen dazu wie Seilspringen und diese kleinen Schemel, auf denen die Kontrahenten in den Pausen Platz nehmen und Tipps und Anfeuerungen ihrer Ecke entgegennehmen.

Boxbandagen erfüllen im Boxsport mehrere Funktionen auf einmal. Zum einen stabilisieren sie das Handgelenk. Wer einmal mit Schmackes gegen einen schweren Sandsack geschlagen und dabei nicht optimal getroffen hat, wird sicherlich gespürt haben, wie das Handgelenk der schlagenden Hand abgeknickt ist. Das ist nicht nur unangenehm, es kann auch, gerade wenn es häufiger auftritt, zu Schmerzen und Schäden im Gelenk führen. Richtig bandagiert profitiert das Handgelenk von der Stützfunktion der Handgelenksbandage und knickt im Optimalfall selbst bei härteren Fehlschlägen nicht mehr so leicht um.

Wer einmal in einen gebrauchten Boxhandschuh oder an einer Boxbandage gerochen hat, der wird sich denken können, welche weitere Funktion die Boxbandage erfüllt: Sie saugt (zumindest zu einem gewissen Teil) den Handschweiß auf. Entsprechend gebunden bedecken Bandagen einen Großteil der Handinnen- und Handaußenfläche und einen Teil der Finger. Da sich Boxbandagen weitaus einfach waschen lassen als Boxhandschuhe, ist deren Verwendung schon alleine aus hygienischen Gründen fast schon ein Muss. Gerade, wenn sich in Ihrem Boxclub mehrere Sportler die gleichen Boxhandschuhe und Pratzen teilen, sollten alle Athleten während des Trainings Bandagen tragen, um der Verbreitung schlechter Gerüche und gemeiner Keime Einhalt zu gewähren.

Achten Sie beim Kauf einer Boxbandage auf die passende Länge. Je länger die Bandage, desto häufiger können Sie sie um Ihr Handgelenk und Ihre Handfläche wickeln, was zu mehr Stabilität führt. Außerdem sollte eine Daumenschlaufe angebracht und die Bandage waschmaschinenfest sein. Für welche Farbe Sie sich entscheiden, ist letztendlich Geschmacksache.

Bügellose Lesebrille

Eine bügellose Lesebrille verspricht ein völlig neues Lebensgefühl für alle diejenigen, die im Alltag eine Lesebrille benötigen.

Bügellose Lesebrillen verfügen, wie die Bezeichnung es erahnen lässt, nicht über Bügel. Sie werden stattdessen einfach auf die Nase geklemmt. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen auf der Hand wie die Brille auf der Nase. Wobei sie nicht auf der Nase liegt, sondern eher klemmt. Aber das nicht unangenehm wie eine Nasenklammer, wie sie häufig von Schwimmern und Schwimmerinnen zum Schwimmen eingesetzt wird, damit den Athleten und Athletinnen beim Sport kein Wasser in die Nase läuft. Sondern die bügellose Lesebrille sitzt fest auf der Nase, klemmt diese aber nicht ein oder gar zu.

Eine Brille ohne Bügel ist wesentlich schmaler und kompakter als ein entsprechendes Modell mit Bügeln. Dadurch kann auch das mitgelieferte Brillenetui deutlich flacher ausfallen. Gerade im Sommer ist das von Vorteil, wenn man in kurzen Hosen oder einem engen Kleid kein ausladendes Brillenetui transportieren möchte. Viele Bügellose Lesebrillen werden in sehr schmalen Etuis geliefert, die sogar an einer Kette um den Hals getragen werden können und selbst unter einem T-Shirt kaum auftragen, aber dennoch schnell griffbereit sind, wenn es gilt, in kurzer Zeit das Kleingedruckte zu studieren, die Eiskarte zu lesen oder das richtige Kreuz auf dem Wahlzettel zu setzen.

Der Verzicht auf Bügel hat noch einen weiteren Vorteil, an den man häufig gar nicht denkt, und den man meist erst im Einsatzerkennt, zu schätzen lernt und sich fragt, wie man all die Jahre ohne eine solche Brille leben konnte: Mit einer bügellosen Brille können Sie in Seitlage auf dem Bett lesen! Sie können Ihren Kopf direkt auf die warme Matratze oder das kuschelige Kissen legen, ohne dass sich ein Brillenbügel in Ihre Schläfe bohrt oder die Brille dadurch so komisch verschoben wird, dass Sie nur schwer lesen können. Das erste Mal im Bett mit einer bügellosen Lesebrille wird für Sie eine Offenbarung sein.

Türreck

Die Vorteile einer Klimmzugstange zur Wandmontage gegenüber eines Türrecks liegen auf der Hand und sind Ihnen bekannt, aber Sie möchten sich dennoch ein Türreck kaufen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie.

Im Gegensatz zu einer Klimmzugstange zur Wand- oder Deckenmontage muss für ein Türreck keine Wand oder Decke angebohrt werden. Türrecks funktionieren nämlich wie Teleskopstangen, die in vielen Besen zu finden sind. Die Stange wird in einen Türrahmen gehalten und auseinandergezogen, bis beide Seiten fest von innen gegen den Rahmen drücken. Anschließend wird dann an beiden Teilen der Teleskopstange gedreht, bis diese fest im Türrahmen sitzt. Wer möchte, kann viele Modelle noch mit einigen Schrauben im Türrahmen sichern. Das gibt Stabilität und verhindert, dass die Stange bei Belastung aus dem Rahmen rutscht. Allerdings wird durch die Schrauben auch der Türrahmen beschädigt, was gerade in Mietwohnungen böse enden kann. Die bei der Wandmontage einer Klimmzugstange entstehenden Löcher lassen sich nach der Demontage der Stange vergleichsweise leicht zuspachteln und übertapezieren oder überstreichen. Beschädigungen in einem Türrahmen lassen sich zumeist nur mit deutlich größerem Aufwand beheben.

Rechnen Sie bei der Benutzung eines Türrecks immer mit Beschädigungen am Türrahmen. Selbst wenn Sie keine Schrauben in den Rahmen eintreiben, lassen sich zumindest kleine Kratzer oder Dellen am Türrahmen nicht vermeiden.

Zudem passt nicht jedes Türreck in jede Tür. Die Länge des Recks muss zu dem Abstand der Türrahmen passen. Einige Recks lassen sich von ca. 60 cm auf ca. 90 cm ausziehen und einbauen, andere Modelle sind nur für Türrahmen mit ca. 70 bis ca. 100 cm Abstand geeignet.

Die Breite der Tür bestimmt zugleich Ihre maximale Griffbreite bei den Klimmzügen. In einem 90 cm breiten Türrahmen können Sie keine Klimmzüge mit 100 cm Griffbreite machen. Auch werden die meisten Erwachsenen ihre Beine bei Klimmzügen anwinkeln müssen, weil die maximale Montagehöhe des Türrecks nach oben hin durch die Höhe der Tür begrenzt ist.

Wenn Sie trotz dieser Nachteile trotzdem zu einem Türreck greifen möchten, wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training mit Ihrem neuen Sportgerät.